Wegweiser durch das Referendariat in Stichpunkten
Auf besonderen Wunsch der Referendarinnen und Referendare unseres Studienseminars wurden in diesem Wegweiser häufig gestellte Fragen rund um das Referendariat anhand von Stichworten beantwortet. Die FAQs sind zur schnellen und übersichtlichen Information auch für Mentorinnen und Mentoren, Schulleitungen und am Vorbereitungsdienst interessierten Personen gedacht und werden kontinuierlich ergänzt.
Dienststelle Studienseminar |
Anschrift des Studienseminar Frankfurt. Anschreiben an vorgesetzte Dienststellen müssen auf dem Dienstweg erfolgen. Das Kollegium des Studienseminars hat sich über folgende Leitsätze verständigt. Am Studienseminar ist eine Buchausleihe grundsätzlich möglich. |
Gremien des Studienseminars |
Die Seminarleitung trägt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung. Weitere beteiligte Gremien sind derzeit: Personalrat, Seminarrat und die Vollversammlungen der Ausbilder/Ausbilderinnen und der LiV (vgl. Schaubild). |
Meldepflicht |
Bei der Änderung persönlicher Daten, wie Namen, Adresse, Familienstand oder eMail bitte umgehend das Studienseminar informieren. Zur Krankmeldung müssen Sie sowohl Schule als auch Studienseminar (und evtl. AusbilderInnen) informieren. |
Genehmigungspflicht |
Nebentätigkeit und Dienstbefreiung (z.B. für Klassenfahrt oder Fortbildung) müssen i.d.R. durch die Studienseminarleitung genehmigt werden. |
Dienstpflichten in der Ausbildungsschule |
Die pädagogische Ausbildung erfolgt in der Ausbildungsschule auch in schulischen Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts wie z.B. Konferenzen, Elternabenden, Wandertagen, Studienfahrten, besonderen Projekten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dienstordnung, hier finden sich FAQ Dienstpflichten Ausbildungsschule. |
Unterrichtsbesuche |
Unterrichtsbesuche sind wesentlicher Teil der Ausbildung, bei denen LiV mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern und evtl. Mentoren und Mentorinnen in einem Beratungsgespräch über die Planung und Durchfürhrung ihres Unterrichts und deren Umsetzung reflektieren (FAQ Unterrichtsbesuch). Dazu ist eine Dokumentation der Planungsüberlegungen in schriftlicher Form notwendig. Das Ausbilderkollegium hat in Zusammenarbeit mit dem Seminarrat einen verbindlichen Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf mit zentralen Aspekten zusammengestellt. Immer wieder gestellte Fragen finden sich bei den FAQ Schriftlichen Unterrichtsvorbereitung. |
Module |
Die Veranstaltungen des Studienseminar sind in Modulen organisiert. Hier werden einige Fragen beantwortet zu Fehlzeiten, der Modulbewertung und der Ausbildung in den Fächern sowie der Evaluation der Module. |
Dokumentation des Ausbildungsfortschritts |
Für die Dokumentation des Ausbildungsfortschritts ist im Studienseminar GHRF Frankfurt die Pflege eines Lernbegleitbogens verbindlich. |
Prüfungsgeschehen |
Zu den Stichpunkten "Prüfungskommission, Schriftliche Arbeit, Prüfungslehrproben, Mündliche Prüfung und Nach der Prüfung" werden FAQ Prüfungsgeschehen beantwortet. |
Rechtsgrundlagen |
Im Berufsalltag der Lehrkraft tauchen Fragen zu Unterricht, Schulorganisation und anderen Themen auf, die sich mit Bezug auf rechtliche Vorgaben besser klären lassen. Einige dieser Rechtlichen Grundlagen werden dargestellt. |
Adressen von dienstlichem Interesse |
Anbei die Adressen verschiedener Regierungspräsidien und der Beihilfestelle, ein Verzeichnis der Frankfurter Schulen, hier ein weiteres. |
Abkürzungen |
Gängige Akürzungen von Institutionen und Personengruppen, sowie Modulabkürzungen. |
Arzt- und Krankenhausrechnungen |
Als Beamte sind LiV beihilfeberechtigt. Das bedeutet, dass Arzt- und Krankenhausrechungen nach Vorlage beim Dienstherren prozentual oder pauschal erstattet werden. |
Ferientermine |
Die Termine der Schulferien und unterrichtsfreien Zeit in den nächsten Jahren. |
Elternzeit |
Informationen zu Elternzeit und Elterngeld bietet das Bundesministerium für Familie. Ein Referendariat in Teilzeit ist möglich und unterliegt bestimmten Bedingungen. Informationen können über die Seminarleitung eingeholt werden. |
Die Orientierungshilfe wurde am 14.03.2011 durch den Seminarrat genehmigt.